Ich habe meine ersten einschlägigen beruflichen Sporen bei meinem Vater, der mit 75 Jahren noch immer als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig ist, verdient, und war während des Studiums in einer mittelgroßen Steuerberatungskanzlei beschäftigt. Nach einem Auslandssemester in den USA war ich WU-Assistent, zunächst am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht und später in der Abteilung für Steuerlehre. Bei KPMG durfte ich aktiv die Gründung eines neuen Bereichs mitgestalten. So habe ich den Entwicklungsprozess eines „Start-ups“ im eigenen Unternehmen miterlebt.
Die meisten unserer Steuerexperten haben ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Recht absolviert. Zu Beginn zählen die Erstellung von Steuererklärungen, die Durchführung von Recherchen sowie die Ausarbeitung von Stellungnahmen zu den Aufgaben. Bereits sehr früh werden jungen Mitarbeitern eigene Kunden übertragen, was nicht nur die laufende steuerliche Beratung mit sich bringt, sondern auch oftmals komplexe, steuerspezifische und länderübergreifenden Fragestellungen. Nach drei Jahren Praxiserfahrung kann die Prüfung zum Steuerberater absolviert werden.
Einen klassischen Arbeitstag gibt es nicht, da der Ablauf von unseren Kunden und deren Herausforderungen vorgegeben wird. Eines haben aber alle gemeinsam: Es bleibt immer spannend, abwechslungsreich und man lernt täglich etwas Neues.
Besonders schätze ich die hohe fachliche Kompetenz und den kollegialen Zusammenhalt. Das hat sich auch nach mehr als zehn Jahren nicht geändert. In der täglichen Zusammenarbeit spürt man die Leidenschaft jedes einzelnen.
Alle Unternehmen, die wir beraten, sind für mich spannend. Im Rahmen unserer Initiative Smart Start widme ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen den Jungunternehmern. Bei Start-ups beeindruckt mich besonders, dass in Österreich – trotz schwieriger Rahmenbedingungen – enorme Begeisterung für junges, innovatives Unternehmertum herrscht. Unser Anspruch ist es, in diesem Bereich in Österreich das beste Angebot für interessante, vielversprechende Ideen zu schaffen.
Seid neugierig und offen für Neues! Für mich sind das zwei der wichtigsten Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg.
ChillBill hat sich zum Ziel gesetzt, die Buchhaltung für Start-ups zu vereinfachen und zu modernisieren – das wollen wir aktiv unterstützen. Für uns ist wichtig, Jungunternehmern von Anfang an die bestmögliche betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Beratung zu bieten. Wir wissen, dass es für sie entscheidend ist, ihre Ressourcen gezielt in die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee zu investieren. In Kooperation mit ChillBill können wir unsere Beratungsleistungen auch Start-ups bieten.
Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung bestimmen bereits jetzt die Prozesse in der Buchhaltung. Vernetzte Systeme, Big Data und neue Kommunikationsmöglichkeiten öffnen bisher nicht erahnte Möglichkeiten. Die Buchhalter von morgen müssen ihr Wissen um diese nicht traditionellen Skills erweitern und enger als je zuvor mit Daten- und Analyseexperten kooperieren.
Wordrap
Automatische Buchhaltung mit ChillBill.
Auf Facebook teilen Auf LinkedIn teilen Auf Whatsapp teilen Auf XING teilen
comments powered by Disqus